Datenschutz auf dieser Website
Es ist den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert,
warum die Staatlichen Museen zu Berlin Daten erheben und speichern,
welche Rechte Nutzer des Webangebots der Staatlichen Museen zu Berlin (der Website www.smb.museum, des Ticketshops shop.smb.museum – im Folgenden „Ticketshop“ – und des Jahreskartenshops – im Folgenden „Jahreskartenshop“ – jahreskarte.smb.museum) haben,
wie die Staatlichen Museen zu Berlin die Daten erheben und welche Daten sie speichern,
welche Arten von Cookies im Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin eingesetzt werden,
wie Sie der Datenerfassung widersprechen oder diese vermeiden können,
wer für das Webangebot und den Datenschutz verantwortlich ist.
1. Warum erheben die Staatlichen Museen zu Berlin Daten und setzen Nutzungsanalyse-Software ein?
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System technisch notwendig, um eine stabile und sichere Auslieferung der Websites an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss z. B. die anonymisierte IP-Adresse des Rechners für die Dauer von 60 Tagen gespeichert werden bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Staatlichen Museen zu Berlin analysieren die Nutzung ihres Webangebots. Dadurch erhalten sie Informationen, um ihr Webangebot zu verbessern. Dazu zählt zum Beispiel das Wissen, wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser das Webangebot betrachtet wurde. Die gespeicherten anonymisierten/pseudonymisierten Daten verwenden die Staatlichen Museen zu Berlin ausschließlich zu statistischen Zwecken. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. Welche Rechte haben Nutzer unseres Webangebots?
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16+17 DSGVO),
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Staatlichen Museen zu Berlin ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.
3. Welche Daten werden erhoben?
a) Bereitstellung des Webangebots und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unseres Webangebots erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit und Benutzer*innenfreundlichkeit der Website.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adressen
Log-Dateien
Bestandsdaten, Verkehrsdaten und Inhaltsdaten der Websites
Fehlerprotokolle
Durch Log-Dateien können Websitebetreiber*innen Aktivitäten auf ihrer Website nachvollziehen. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutz-User, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Hosting, Betrieb und Entwicklung: Website
Die Website der Staatlichen Museen zu Berlin liegt auf einem Server der Firma Mittwald. Daten werden folgende Zeiträume gespeichert:
Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutz-User werden nach einem Tag anonymisiert.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Website.
Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Serverbetreiber Mittwald sorgfältig ausgewählt. Mit dem Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Mittwald ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.
b) Welche Cookies setzt das Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer dem von Ihnen genutzten Browser zugeordnet gespeichert werden. Über Cookies können Informationen zwischen Computerprogrammen ausgetauscht oder für einen beschränkten Zeitraum gespeichert werden. Von den gespeicherten Cookies werden bestimmte Informationen an unsere Systeme übermittelt. Sie können jedoch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Cookies können nur gespeichert werden, wenn Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers erlaubt haben. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Bei jedem Zugriff auf eine Website im Internet und bei jedem Abruf einer Datei werden von Browsern üblicherweise Daten übertragen.
Technisch erforderliche Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet. Alle anderen Cookies werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
Von den Daten, die übermittelt werden, wenn Sie dieses Webangebot besuchen, speichern die Staatlichen Museen zu Berlin folgende Informationen:
Browsertyp/-version
Betriebssystem
Referrer-URL (die weiterleitende Seite)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Aufgerufene Seite/n und Datei/en
Übertragene Datenmenge
Anonymisierte/pseudonymisierte IP-Adresse
Herkunftsland
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Das Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie dieses Webangebot grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können. Die in unserem Webangebot eingesetzten Cookies haben zwei unterschiedliche Funktionen:
Ein Teil der eingesetzten Cookies (sog. transiente Cookies) gewährleistet, dass das Webangebot einwandfrei funktioniert und angezeigt wird. Die Gültigkeit dieser Cookies ist auf den Websitebesuch beschränkt. Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten „Session-Cookies“ gelöscht.
Für die Webanalyse setzen die Staatlichen Museen zu Berlin die von Datenschützer*innen empfohlene Nutzungsanalyse-Software Matomo (vormals Piwik) ein. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Webangebots zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unser Webangebot und seine Nutzer*innenfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch eine automatische Anonymisierung/Pseudonymisierung der IP-Adressen können die erhobenen Daten nicht mehr bestimmten Personen zugeordnet werden. Damit ist ausgeschlossen, dass Nutzungsdaten oder Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht werden. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unseres Webangebots. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Je nachdem, ob Sie der Datenerhebung zugestimmt oder ihr widersprochen haben, werden entweder zwei Webanalyse-Cookies oder ein Matomo-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich dabei um sogenannte persistente Cookies, die automatisiert nach zwei Jahren gelöscht werden. Sie können diese Cookies außerdem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit selbst löschen.
Cookie-Einstellungen zur Datenerfassung durch die Webanalyse-Software Matomo
Beim ersten Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, ausdrücklich zu erklären, dass Sie mit der Erfassung und Analyse oben beschriebener statistischer Daten durch die Staatlichen Museen zu Berlin auf unserer Website einverstanden sind. Tun Sie dies nicht, werden keine Webanalyse-Cookies gesetzt, so dass für Ihre Nutzung der Website keine Daten durch die Webanalyse-Software Matomo erfasst werden.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in Ihrem Browser das automatische Löschen der Cookies aktiviert haben, wird beim Beenden des Programms auch der Deaktivierungs-Cookie gelöscht. In diesem Fall werden Ihnen beim nächsten Aufruf unserer Website die Cookie-Einstellmöglichkeiten erneut angezeigt, wobei Sie noch einmal die Möglichkeit haben, der Datenerfassung zu Analysezwecken ausdrücklich zuzustimmen oder die Website ohne Webanalyse-Cookies zu nutzen. Auch wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, haben Sie erneut die Möglichkeit, der Datenerfassung zu Analysezwecken ausdrücklich zuzustimmen oder die Website ohne Webanalyse-Cookies zu nutzen.
Sie haben während der Nutzung unserer Website jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zur Datenerfassung durch die Webanalyse-Software Matomo zu überprüfen und zu ändern. Nach einem Klick auf diesen Link stehen Ihnen die entsprechenden Auswahlfelder wieder zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen in Matomo finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
c) Welche Daten werden bei elektronischen Anfragen per E-Mail oder Formular gespeichert?
Bei Anfragen per E-Mail oder über ein Web-Formular müssen Sie bestimmte Daten angeben, damit die Staatlichen Museen zu Berlin mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. Ihnen die gewünschten Unterlagen übersenden können. Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO bei Anfragen über das Web-Formular und bei der Anmeldung zum Fotowalk. Bei Anfragen per E-Mail ist die Rechtsgrundlage die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit den Usern der Website.
Die Daten der Eingabeformulare für Besucher*innen werden durch das Netzwerkprotoll HTTPS an Zammad gesendet und dort gespeichert. Zammad ist das Vorgangsverwaltungssystem der Staatlichen Museen zu Berlin und wird auf Servern in der Staatsbibliothek zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz betrieben. In Zammad werden alle Formular-Anfragen bearbeitet. Buchungsdaten werden im Buchungsmanagementsystem go~mus wie Bestellungen über den Ticketshop bearbeitet und gespeichert (vgl. den Abschnitt „Bestellungen über den Ticketshop der Staatlichen Museen zu Berlin“). Go~mus ist das Buchungsmanagementsystem der Staatlichen Museen zu Berlin und wird durch die Giant Monkey GmbH auf Servern der Firma Hetzner in Deutschland betrieben. Die x:hibit projects UG hat als Betreiberin der Infoline der Staatlichen Museen zu Berlin Zugriff auf die Anfrage- und Buchungsdaten. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben die x:hibit projects UG sorgfältig ausgewählt und mit ihr einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Wenn Sie den Staatlichen Museen zu Berlin bei Anfragen personenbezogene Daten übermitteln, so werden diese Daten nur für die jeweilige Korrespondenz oder zu dem im Formular angegebenen Zweck genutzt. Die Speicherung der Daten erfolgt solange es der in der Einwilligung benannte Zweck erfordert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Intuition Machines, Inc.: https://www.hcaptcha.com/privacy.
e) Bilder und Videos von Personen auf der Website
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die Rechte betroffener Personen gestärkt. Auf unserer Website sind unter Umständen Personen auf Bildern und in Videos abgebildet, deren Einverständnis zur Abbildung in der Vergangenheit nicht eingeholt wurde. Wenn Sie betroffen sein sollten, dann haben Sie das Recht, der Verwendung des Fotos zu widersprechen.
f) Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u. a. folgende Daten aufgezeichnet:
Aufgerufene Seiten
Die Erreichung von „Website-Zielen“ z. B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d. h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking – ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung einer*eines einzelnen Websitebesucher*in mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die*der Besucher*in sich bei den Websitebesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in ihren*seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat.
Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzer*innenbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie Einstellungs-Dialog.
Einsicht auf unser Google-Analytics-System hat zur Optimierung unserer digitalen Marketingmaßnahmen auch unser Auftragsverarbeiter, die Seyffert mit Himmelspach GmbH. Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt. Mit ihm wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, er ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Zudem verwenden wir die Werbefunktionen von Google Analytics für Werbeberichte.
Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzenden machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos unter „Einstellungen für Werbung“ auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
g) Nutzung von Google Ads & Campaign Manager
Diese Website nutzt die Google Remarkteing Technologie der Google Ireland Limited. Durch diese Technologie werden Nutzer*innen, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der*des Nutzer*in gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzendenverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://adssettings.google.de/anonymous?hl=de aufrufen.
Alternativ können Nutzer*innen die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google.
Hier finden Sie die diesbezüglichen Datenschutzbestimmungen von Google Inc.: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies und personalisierter Werbung vorzunehmen.
4. Wer ist für Inhalte und Pflege unseres Webangebots verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?
Für dieses Webangebot verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Marion Ackermann.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: info[at]spk-berlin.de
Website: www.preussischer-kulturbesitz.de
Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Datenschutzbeauftragte als Kontaktperson, die Sie unter der vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder über Datenschutzbeauftragte[at]spk-berlin.de erreichen können.
5. Änderung der Datenschutzerklärung
Die Staatlichen Museen zu Berlin behalten sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.
Stand: Juli 2025